Das ist die AWO:
|
|
![]() |
AWO ist eine Abkürzung. Sie bedeutet: Arbeiter·wohlfahrt.
Die AWO ist ein Verband. Das ist wie ein Verein. Viele Menschen in ganz Deutschland arbeiten dort zusammen. Alle haben das gleiche Ziel: Hilfe und Unterstützung für Menschen. |
![]() |
Das bedeutet: · Die AWO hat keine politischen Ziele. · Die Angebote sind für alle Menschen, egal welche Religion sie haben. |
![]() |
arbeiten für die AWO. Manche von den Mitarbeitern sind Freiwillige. Das bedeutet: Sie bekommen kein Geld. Das nennt man auch: Ehrenamt. |
So ist die AWO organisiert:
![]() |
in einzelnen Orten oder Landkreisen. Die AWO für den Rhein-Neckar-Kreis ist in Weinheim. Man nennt die AWO Rhein-Neckar auch: Kreis·verband. Dazu gehören 33 verschiedene Ortsvereine. Etwa 2000 Menschen sind dort Mitglieder. Außerdem gehören zur AWO:
|
![]() |
zum AWO Bezirks·verband Baden. Die AWO Baden ist in Karlsruhe. Das ist die Internet·seite von der AWO Baden: |
![]() |
beim AWO Bundes·verband. Der AWO Bundes·verband ist in Berlin. Das ist die Internet·seite vom AWO Bundes·verband: |
Unsere Leitsätze:
![]() |
|
Ein Leit·satz ist ähnlich wie eine Regel. In unseren Leit·sätzen steht: So wollen wir handeln und helfen.
Die AWO hat das Ziel: Es gibt mehr Gerechtigkeit und Hilfe für alle Menschen. Dafür macht die AWO Angebote. Die Mitarbeiter von der AWO sind Fachleute und Freiwillige. |
![]() |
|
Das sind die Leit·sätze von der AWO: Die AWO hat bestimmte Werte. Werte sind zum Beispiel:
Diese Werte sind der AWO wichtig:
|
![]() |
|
Die anderen Leit·sätze von der AWO sind:
Für alle diese Ziele arbeiten unsere Mitarbeiter zusammen. |
![]() |
|
Es gibt die AWO schon lange. Die Gründung von der AWO war vor über 100 Jahren, am 13. Dezember 1919 in Berlin. |
![]() |
|
Marie Juchacz war eine wichtige Person bei der Gründung von der AWO. Man spricht den Namen so aus: Juhatsch. Sie war auch die erste Frau, die vor der Regierung von Deutschland eine Rede gehalten hat. Sie war die Vorsitzende von der AWO. |
![]() |
|
Der Name Arbeiter·wohlfahrt kommt aus der Zeit von der Gründung. Viele Menschen waren damals Arbeiter. Sie haben wenig Geld verdient und es ging ihnen sehr schlecht. Und es gab wenig oder keine Hilfe für sie.
Die Arbeiter haben die AWO selbst gegründet und die Angebote gemacht. Das nennt man auch: Selbst·hilfe. Viele Menschen fanden diese Idee sehr gut. |
![]() |
|
Das erste Ziel von der AWO war: ein Verbot für Kinder·arbeit. Denn: Früher mussten Kinder oft arbeiten gehen.
Die Städte waren damals sehr schmutzig und schlecht für die Gesundheit. Besonders für Kinder. Die AWO hat für diese Kinder Essen und Stadt·rand·erholungen gemacht. |
![]() |
|
Im 2. Weltkrieg hat die Regierung die AWO aufgelöst. Und alles, was der AWO gehört hat, hat die Regierung genommen. Das nennt man auch: beschlagnahmen. Die Vorsitzende von der AWO Marie Juchacz musste aus Deutschland fliehen. |
![]() |
|
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die AWO wieder neu gegründet. Wichtig war: Die neue AWO sollte für alle Menschen sein:
Deutschland war nach dem Krieg in 2 Länder aufgeteilt:
Die Abkürzung dafür ist: DDR. In der DDR gab es die AWO damals nicht. |
![]() |
|
Seit dem Jahr 1989 ist Deutschland wieder ein Land. Seitdem gibt es die AWO in ganz Deutschland. |
Kreisvorstand
Vorsitzender

Stellv. Vorsitzende



Beisitzer







Kooptierte Vorstandsmitglieder

Kreisgeschäftsführung


Kreisjugendwerk
